Diagnose Mittelstand 2025

Wettbewerbsfähig bleiben: Transformation gestalten – Auslandsgeschäft vorantreiben

Mit der Diagnose Mittelstand 2025 legt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) zum 25.Mal  repräsentatives Datenmaterial zur aktuellen Lage der mittelständischen Unternehmen in Deutschland vor­ –­ in­ dieser Ausgabe ­konkret ­zur­ Transformation­ und­ zum­ Auslandsgeschäft­ im ­deutschen ­Mittelstand. Erneut ist in diese Untersuchung der S-Finanzklima-index von DSGV und Deka integriert. Er beruht auf quartalsweisen Umfragen unter den Vorständen der deutschen Sparkassen zur konjunkturellen Entwicklung.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer schwierigen Lage. Sie ist gekennzeichnet durch schwaches Wachstum und eine rückläufige Wettbewerbsfähigkeit, besonders im Export. Das belastet auch den deutschen Mittelstand, der zudem vor großen weiteren Herausforderungen steht – von der Fachkräftesicherung bis zur Transformation in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. In diesem Umfeld spielen die Sparkassen und ihre Verbundpartner eine entscheidende Rolle: Mit ihrem Know-how und einem breiten Finanzierungsangebot unterstützen sie die Unternehmen vor Ort sowohl bei Investitionen im Inland als auch bei Auslandsgeschäften, um sie fit für die Zukunft zu machen.


Gemeinsam für den Wandel: Unterstützung bei der Transformation

Die ökologische Transformation der Wirtschaft ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere der Mittelstand steht unter wachsendem Handlungsdruck. Gleichzeitig bieten nachhaltige Investitionen enorme unternehmerische Chancen. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat deshalb speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Beratungs- und Produktangebot zur Transformationsfinanzierung entwickelt. In dessen Mittelpunkt stehen das  
S-Transformationsleasing und der S-Transformationskredit.  Ziel ist es, Investitionen in nachhaltige Projekte mit vertretbarem Aufwand zu ermöglichen. 

file
Wie groß ist derzeit die Nachfrage Ihrer Firmenkunden nach Finanzierungsangeboten mit Transformationsbezug (z. B. für Digitalisierungsprojekte, Energieeffizienz, nachhaltige Investitionen)?

Deka-S-Finanzklima im 3. Quartal 2025

Die Erholung der Wirtschaftsstimmung in Deutschland ist im dritten Quartal ins  Stocken gekommen. Das unter den deutschen Sparkassenvorständen erhobene 
Deka-S-Finanzklima ging leicht auf 104,4 Punkte zurück. Das darin enthaltene Konjunkturklima rutschte nach zwei starken Anstiegen in den Vorquartalen mit minus 5,9 Punkten wieder unter die Null-Linie. Maßgeblich hierfür waren deutlich schwächere Erwartungen an den gesamtwirtschaftlichen Verlauf in den kommenden sechs Monaten. 

file

Zwei Dinge dürften hierbei eine entscheidende Rolle gespielt haben: die US-Zollpolitik und die bislang unerfüllten Hoffnungen auf weitergehende wirtschaftliche Reformen, 
als die Bundesregierung sie im Rahmen der Abarbeitung­ des ­Koalitionsprogramms­ bislang­ geliefert hat. 


Download


Frühere Ausgaben