Zwei Städte, vier Museen: Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Kentridge-Ausstellungen in Dresden und Essen

05.09.2025 - Pressemitteilung Nr. 48

Das vielfältige Werk des südafrikanischen Künstlers William Kentridge (*1955) ist in einer gewöhnlichen Retrospektive kaum zu fassen. Zu seinem 70. Geburtstag widmen ihm deshalb gleich zwei Schwergewichte der deutschen Museumslandschaft ein gemeinsames Ausstellungsprojekt: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum Folkwang in Essen präsentieren unter dem Titel „Listen to the Echo“ ein Ausstellungsfestival, das Kentridges künstlerische Vielfalt in Zeichnung, Grafik, Film, Theater und Performance sowie seine Fähigkeit, Verknüpfungen zu schaffen, sichtbar macht. Ermöglicht wird das Projekt durch die Unterstützung der Sparkassen-Finanzgruppe an beiden Standorten.

In Essen zeigt das Museum Folkwang eine Werkschau der letzten vier Jahrzehnte des Künstlers mit besonderem Augenmerk auf seine gezeichneten Kurzfilme, in denen er sich mit der Geschichte und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. In der Darstellung von Johannesburg als Goldminenstadt entstehen Verbindungen zur Vergangenheit des Ausstellungsstandorts Essen. 

In Dresden richten mit dem Kupferstich-Kabinett, dem Albertinum und der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte gleich drei bedeutende Häuser der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das Kunstereignis aus. Hier nimmt Kentridge das Thema der Prozession in den Blick, das sowohl in seinem eigenen Schaffen als auch in der Stadtgeschichte Dresdens eine zentrale Rolle einnimmt.

Die Ausstellung ist zugleich Ausdruck von Kentridges Grundhaltung, künstlerische Arbeit als Netzwerk zu verstehen. Mit dem von ihm gegründeten „Centre for the Less Good Idea“ in Johannesburg fördert er Kooperationen zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Solche Formen der Zusammenarbeit sind im Kulturbereich zentrale Voraussetzungen für Innovation und Nachhaltigkeit.

„Auch die Sparkassen in Deutschland wissen aus ihrer alltäglichen Arbeit, dass vieles besser gelingt, wenn man Verbindungen schafft. Gemeinsam mit ihren Regionalverbänden und Verbundpartnern verbinden sie zuverlässig bewährtes Finanzgeschäft mit zukunftsorientierten Finanzlösungen und stehen gleichermaßen für regionale Nähe wie für Innovationskraft. In der Kulturförderung setzen sie als größter nichtstaatlicher Kulturförderer des Landes ebenfalls auf langfristige Partnerschaften“, erklärt Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.

Eine solche langfristige Partnerschaft besteht beispielsweise zwischen der Sparkassen-Finanzgruppe und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 2006 unterstützt die Finanzgruppe den Dresdner Museumsverbund. Besonders erfolgreich ist die sogenannte Sparkassen-Ermäßigung: Sparkassenkundinnen und -kunden erhalten bei Vorlage ihrer Sparkassen-Card 25 Prozent Ermäßigung auf den regulären Eintritt sowie 10 Euro Nachlass auf Jahreskarten. Rund 185.000 Kundinnen und Kunden haben so seit der Einführung im Jahr 2017 einen vergünstigten Eintritt ins Museum erhalten.

Diese Förderung in Dresden wird von mehreren Institutionen der Finanzgruppe gemeinsam getragen: der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dem Ostdeutschen Sparkassenverband mit allen sächsischen Sparkassen, der LBS Landesbausparkasse NordOst AG, der LBBW, der Sparkassen-Versicherung Sachsen, der DekaBank Deutsche Girozentrale sowie dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.

Am Ausstellungsstandort Essen wird das Projekt von der Sparkasse Essen und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland unterstützt.

 

Laufzeiten Dresden
Albertinum: 06.09.2025 – 04.01.2026
Kupferstich-Kabinett: 06.09.2025 – 15.02.2026
Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte: 06.09.2025 – 28.06.2026

Laufzeit Essen
Museum Folkwang: 04.09.2025 – 18.01.2026

Pressekontakt
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Pressestelle
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland


030 20 22 55 115


030 20 22 55 119