Vermögensbarometer 2025: Vertrauen wächst, Wissen bleibt Schlüssel

Nach Jahren wirtschaftlicher Unsicherheit kehrt in Deutschland wieder mehr Zuversicht zurück.

Das zeigt das Vermögensbarometer 2025, die repräsentative Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zum Weltspartag. 41 Prozent der Menschen sagen, dass es ihnen finanziell gut oder sehr gut geht – drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Besonders optimistisch blicken die Jüngeren in die Zukunft: 71 Prozent der 16- bis 29-Jährigen erwarten, dass sich ihre Lage in den kommenden zwei Jahren verbessert.

Mehr Eigenverantwortung bei der Vorsorge

Der Trend zur Eigeninitiative ist deutlich erkennbar: 63 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen aktiv für ihr Alter vor oder planen dies zu tun. Damit wächst das Bewusstsein für finanzielle Eigenverantwortung.

DSGV-Präsident Prof. Dr. Ulrich Reuter betont:

„Der Wille zur Vorsorge ist da. Viele Menschen wollen sich nicht allein auf staatliche Leistungen verlassen, sondern ihre Zukunft selbst gestalten.“

Besonders junge Menschen setzen vermehrt auf private Vorsorgeformen – auch wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin anspruchsvoll bleiben.

file

Sicherheit bleibt oberstes Gebot

Trotz der wachsenden Zuversicht dominiert beim Vermögensaufbau noch immer die Vorsicht.

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) investiert ausschließlich in Anlagen ohne Risiko und nimmt dafür geringere Erträge in Kauf. Nur 18 Prozent sind bereit, überschaubare Risiken für höhere Renditen einzugehen.

Zwar halten viele Befragte Aktien, Fonds oder ETFs für grundsätzlich geeignet, um Vermögen aufzubauen – tatsächlich genutzt werden diese Anlageformen aber nur selten.

file

Finanzbildung entscheidet

file

Ein zentrales Hindernis bleibt das fehlende Wissen: Zwei Drittel der Befragten geben an, sich mit Kapitalmärkten nicht gut auszukennen.

„Der Zugang zu Kapitalmärkten ist keine Frage des Einkommens, sondern eine Frage der Bildung, Transparenz und Begleitung“, sagt Reuter. „Finanzbildung muss fester Bestandteil unseres Alltags sein.“

Mit Geld und Haushalt, dem Sparkassen-SchulService und dem Planspiel Börse erreichen die Sparkassen jährlich über zwei Millionen Menschen in Deutschland. So fördern sie nicht nur Wissen, sondern auch Vertrauen – die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Vorsorge.

Das Vermögensbarometer 2025 zeigt: Die finanzielle Stimmung in Deutschland hellt sich auf. Immer mehr Menschen glauben wieder daran, dass sich ihr Einsatz lohnt.

Doch der Weg zu einer breiteren Vermögensbildung führt über Wissen, Vertrauen – und über Strukturen, die Beteiligung am Kapitalmarkt für alle ermöglichen.

file
„Vorsorge ist kein Verzicht – sie ist Gestaltung.“
Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des DSGV

Downloads

Pressekontakt
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Pressestelle
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland


030 20 22 55 115


030 20 22 55 119