KI im deutschen Mittelstand – Chancen nutzen
04.07.2025 - Standpunkt der Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe
Der deutsche Mittelstand erkennt KI zunehmend als Schlüsseltechnologie für Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität.
Aus Sicht der Chefvolkswirte liegt das ökonomische Potenzial von KI in der Optimierung von Prozessen, Logistik, Produktion, Marketing und Risikomanagement. Mit dem neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung eröffnen sich neue volkswirtschaftliche Wachstumschancen. Um das Produktionspotenzial durch KI zu verdoppeln, müssen zentrale politische Herausforderungen überwunden werden:
- Hierzu zählt der Fachkräftemangel. Ein erfolgreicher KI-Einsatz benötigt gut ausgebildete Menschen. Gerade im Mittelstand erfordert dies gezielte Weiterbildungsmaßnahmen.
- Der Ausbau digitaler Infrastruktur ist mit hohen Investitionskosten verbunden. Eine innovationsfreundliche Regulierung kann hier unterstützend wirken.
- Die Komplexität der Integration in bestehende IT-Systeme, eine unklare Gesetzeslage, in Teilen überzogene Datenschutzanforderungen, mangelnde Datenqualität sowie neue Organisationsformen, die den von KI induzierten neuen Arbeitsprozessen entsprechen, sind weitere ganz spezifische Herausforderungen.
- Der Einsatz von KI benötigt oftmals eine neue Art von Unternehmenskultur insbesondere in der Anwendung von Trial and Error. Dies erfordert Lernprozesse sowohl in den Unternehmen als auch in der rahmengebenden Gesetzgebung.
Allgemeiner Kontakt
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
10117 Berlin Deutschland
030 20 22 50
030 20 22 52 50