DSGV spricht sich bei Herbsttagung von IWF und Weltbank für Innovationsförderung aus
16.10.2025 - Pressemitteilung Nr. 62
Im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. spricht sich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) für klare politische Entscheidungen aus, die Europa helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu bleiben. „Europa und damit Deutschland hat die Chance, aus der aktuellen wirtschaftlichen Schwäche und geopolitischen Spannungen gestärkt hervorzugehen. Jetzt braucht es Reformen, die nicht nur kurzfristig Symptome behandeln, sondern nachhaltige Lösungen bieten“, sagte DSGV-Präsident Ulrich Reuter.
Dazu gehöre auch der Ausbau internationaler Beziehungen und fairer Handelsmöglichkeiten, so Reuter weiter: „Mittelständler, die häufig international tätig sind, tragen maßgeblich zur Stärke unserer Wirtschaft bei. Deshalb sind Handelsbeziehungen auf Augenhöhe von entscheidender Bedeutung. Europas Strategie muss daher doppelt ausgerichtet sein: Wir müssen bestehende Freundschaften pflegen, dürfen uns jedoch nicht länger ausschließlich auf einzelne Lieferanten oder Regionen verlassen.“
Mit Blick auf die deutsche Wirtschaft forderte Reuter mutige Reformen, um die strukturellen Herausforderungen zu meistern. Bundeskanzler Friedrich Merz habe zurecht darauf hingewiesen, dass eine gemeinsame Kraftanstrengung nötig sei, um den Wirtschaftsstandort voranzubringen. Reuter betonte, dass dies auch den Mittelstand stärken müsse: „Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch ohne beherzte politische Entscheidungen laufen wir Gefahr, diese Substanz zu verlieren. Bürokratieabbau, Fachkräftegewinnung und zukunftsfeste Sozial- und Rentensysteme sind die drei zentralen Hebel, an denen jetzt angesetzt werden muss.“ Die Anzahl der angemeldeten Patente zeige mit rund 25.000 pro Jahr, wo Chancen lägen. Damit liegt Deutschland auf Platz 2 weltweit, hinter den USA. Diese Innovationskraft gelte es durch gezielte Anreize wie eine verbesserte Förderung von Bildung und Wissenschaft oder vereinfachte Genehmigungsprozesse für innovative Produkte zu stärken.
Zudem zeigt die Sparkassen-Finanzgruppe mit ihren aktuellen Finanzierungszusagen, dass die Bereitschaft zu Investitionen vorhanden ist: Im ersten Halbjahr 2025 haben die Sparkassen über 43 Milliarden Euro an neuen Krediten zugesagt – ein Plus von 16,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Reuter: „Die Unternehmen sind bereit zu investieren. Die Sparkassen sind bereit zu finanzieren. Jetzt braucht es die politischen Weichenstellungen, damit Europa und Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen können.“
Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV, hob die Bedeutung solcher internationalen Treffen für den direkten Austausch von Ideen und Perspektiven hervor. Insbesondere das Treffen mit Vertretern der Independent Community Bankers of America, dem Verband der unabhängigen Regionalbanken in den USA, habe gezeigt, wie wichtig es sei Partnerschaften zu pflegen. Diese Banken verfolgten ähnlich wie Sparkassen das Ziel, den Wohlstand für breite Bevölkerungsschichten zu fördern: „Es ist dieser direkte Austausch, der uns hilft, voneinander zu lernen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die nicht nur den Wirtschaftsmotor ankurbeln, sondern auch soziale Teilhabe und nachhaltigen Wohlstand ermöglichen.“ Globales Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit beginnen in den Regionen – bei den Menschen und mit den Menschen, stellte Schriever fest: „Genau dafür steht die Sparkassen-Finanzgruppe mit ihrer starken partnerschaftlichen Verbundaufstellung, die lokale Stärke mit globaler Perspektive vereint.“
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
030 20 22 55 115
030 20 22 55 119