Orientierung für Eltern: Empfehlungen zum Taschengeld 2025
17.09.2025 - Pressemitteilung Nr. 53
Viele Eltern fragen sich zum Schuljahresbeginn: Wie viel Taschengeld ist angemessen für mein Kind? Die neue Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“ gibt nun Orientierung: Sie wurde von Geld und Haushalt, der Einrichtung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zur Förderung von Finanzbildung privater Haushalte, beim Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Auftrag gegeben.
Die Expertinnen des DJI empfehlen darin, spätestens mit dem Schulbeginn ein kleines wöchentliches Taschengeld in Höhe von 2 bis 3 Euro auszuzahlen. „Der pädagogische Sinn liegt nicht im ‚Geld zum Ausgeben‘, sondern in wiederkehrenden Übungssituationen, in denen Kinder lernen, ein begrenztes Budget zu planen und zwischen Wünschen und Notwendigem abzuwägen“, so Alexandra Langmeyer-Tornier, Leiterin der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ beim DJI und Mitautorin der Expertise. Das frühe Erfahrungslernen mache das Taschengeld zum Schlüsselbaustein für die finanzielle Bildung, so die Expertin weiter.
Für Jugendliche ab 12 Jahren empfehlen die Expertinnen weitere Budgets, die zusätzlich zum Taschengeld zweckgebunden ausgezahlt werden sollten, zum Beispiel für Kleidung und Schuhe, Kosmetik oder den Handytarif. Diese Summe wächst mit dem Alter und der Erfahrung der Kinder. So erlernen sie eine größere finanzielle Eigenständigkeit und können im geschützten Raum der Familie Kompetenzen erwerben, die im Erwachsenenalter von zentraler Bedeutung sind. Ein eigenes Konto sei dafür empfehlenswert, um auch den Umgang mit bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu trainieren, so die Autorinnen der Expertise.
„Taschengeld ist mehr als nur ein kleiner Beitrag zum Alltag – es ist eine Investition in die finanzielle Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wer früh lernt, eigenverantwortlich mit Geld umzugehen, entwickelt wichtige Kompetenzen für das Erwachsenenleben: Finanzielle Entscheidungen werden souveräner getroffen, Chancen bewusster erkannt und genutzt“, so Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV. Die Förderung der Finanzbildung sei deshalb auch Teil des Selbstverständnisses und des öffentlichen Auftrags der Sparkassen-Finanzgruppe.
Die Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“ wurde erstmals 2014 veröffentlicht und nun vollständig neu aufgelegt. Sie basiert auf aktuellen empirischen Daten und wissenschaftlichen Publikationen und enthält neben Empfehlungen für Taschengeld und Budgets auch pädagogische Hinweise zur Gelderziehung im Alltag, zum Beispiel zum digitalen Konsum.


Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
030 20 22 55 115
030 20 22 55 119