1 Million Wero-Aktivierungen: Sparkassen erreichen Meilenstein
25.07.2025 - Pressemitteilung Nr. 43
Mehr als eine Million Sparkassen-Kundinnen und -Kunden haben Wero aktiviert – ein Jahr nach dem Marktstart. Damit erreicht das neue mobile Zahlverfahren einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer eigenständigen, europäischen Alternative im Zahlungsverkehr – und legt den Grundstein für den bevorstehenden Start im E-Commerce.
„Wir sehen, dass Wero stetig wächst – und zwar auf natürliche Weise: aus dem Vertrauen unserer Kundschaft und der Alltagstauglichkeit der Lösung heraus“, sagt Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). „Dass sich bereits so viele Menschen allein bei den Sparkassen für Wero entschieden haben, zeigt: Europa kann Payment.“
Mit dem erreichten Meilenstein rückt nun die nächste Entwicklungsstufe in den Fokus: Noch in diesem Jahr startet die Pilotierung für Zahlungen im Online-Handel. Ziel ist es, Wero als nutzerfreundliche und europäische Zahlungslösung auch im E-Commerce zu etablieren. „Wero ist bei vielen Menschen längst im Alltag angekommen. Genau darauf bauen wir jetzt auf: Wer das Verfahren schon kennt und nutzt, kann es künftig auch beim Online-Shopping ganz selbstverständlich einsetzen. Die Nachfrage ist da und wir sind bereit für die nächste Etappe“, so Schmalzl.
Wero ist direkt in die App „Sparkasse“ integriert und ermöglicht es, Geld in Echtzeit zu senden und zu empfangen – einfach, sicher und ohne Umwege. Eine IBAN ist nicht nötig – Mobilnummer oder E-Mail-Adresse reichen aus. Damit sind auch grenzüberschreitende Zahlungen möglich, etwa zu Nutzenden in Frankreich oder Belgien. Weitere Banken und Länder schließen sich an. Neben Zahlungen von Handy zu Handy und im E- und M-Commerce werden künftig auch Zahlungen an der Kasse im Einzelhandel möglich sein.
Wero ist ein Produkt der European Payments Initiative (EPI), einem Zusammenschluss europäischer Banken und Zahlungsdienstleister. Die Sparkassen-Finanzgruppe gehört zu den maßgeblichen Treibern dieser Gemeinschaftsinitiative, die für mehr Souveränität und Wettbewerb im Zahlungsverkehr steht.
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
030 20 22 55 115
030 20 22 55 119