Einsatz von KI im Mittelstand ist entscheidend für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit

04.07.2025 - Pressemitteilung Nr. 42

Künstliche Intelligenz (KI) bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale: Sie kann die Produktivität steigern, neue Geschäftsmodelle ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Welt sichern. Klar ist, dass der Trend zu KI sich weiter beschleunigen wird. Zu diesem Schluss kommen die Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe in ihrem aktuellen Standpunkt „KI im deutschen Mittelstand – Chancen nutzen“.  

Doch um die Chancen von KI zu nutzen, müssen mittelständische Unternehmen häufig bestehende Hürden überwinden. Insbesondere der Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, digitale Infrastruktur auszubauen, stehen vielen Unternehmen im Weg. Hinzu kommen Herausforderungen bei der Integration von KI in bestehende IT-Systeme sowie Unsicherheiten hinsichtlich Datenschutz und Regulierung. 

KI verändert die Arbeitswelt. Bis 2030 könnte KI 2,3 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen. Gleichzeitig könnten 1,6 Millionen Stellen verloren gehen. Dieser Wandel des Arbeitsmarktes sollte aktiv begleitet werden. 

„Um KI im Mittelstand flächendeckend einzuführen, müssen wir die Qualifizierung von Fachkräften vorantreiben und die digitale Infrastruktur stärken. Nur so können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern“, erklärt Dr. Reinhold Rickes, Chefvolkswirt des DSGV. 

Entscheidend ist, dass die KI dem Menschen dient – nicht umgekehrt. „Wir müssen den Menschen die Angst vor Veränderungen nehmen und sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird“, betont Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der LBBW.  

Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt den Mittelstand aktiv bei dieser Transformation. Als Finanzpartner und Berater bieten die Sparkassen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch praxisnahe Beratung zur Integration von KI. Zudem fördern sie den Zugang zu Fördermitteln und setzen auf maßgeschneiderte KI-Lösungen, die Datenschutz und digitale Souveränität gewährleisten. 

„Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation, indem wir nicht nur Kapital bereitstellen, sondern auch technologische und strategische Beratung leisten“, so Prof. Dr. Carsten Wesselmann, Chefvolkswirt der Kreissparkasse Köln. 

Pressekontakt
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Pressestelle
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland


030 20 22 55 115


030 20 22 55 119